1968 floh ein Musikprofessor und Handwerker vor dem sich umgreifenden Kommunismus in seiner Heimat Tschechoslowakei nach Ottawa, Kanadas Hauptstadt. Das neue National Arts Centre der Stadt, das im modernen Brutalismus-Stil gebaut wurde, hatte eben seine Tore geöffnet und konnte mit seinem eigenen Orchester aufwarten. Der Immigrant rechnete wohl damit, dass alle Geigen- und Bratschenspieler ihre Instrumente auch reparieren lassen müssten.
Innerhalb weniger Jahre hatte sich Joseph Kun, ehemaliger Leiter für Pädagogik der Slowakei und autodidaktischer Geigenbauer, in der Orchestermusikszene von Ottawa einen Namen gemacht. Er begann auch mit einer Erfindung, an der er bereits in seinem Heimatland gearbeitet hatte: der ersten Kun-Schulterstütze.
Nachdem Joseph Marina traf und heiratete, arbeiteten beide gemeinsam an der Geschäftsidee, Schulterstützen zu bauen. Ein Ziel hatten sie dabei vor Augen: das ergonomisch beste, haltbarste Produkt zu einem vernünftigen Preis herzustellen.
Im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten mit Marina Kun in leitender Position forschte das Unternehmen intensiv mit Materialien und Funktionsweisen, die kontinuierlich zu Innovationen führten. Kun konnte so eine breite Palette an Modellen auf dem Markt anbieten, die Musikern jeden Alters und mit jedem Körperbau passen würden.
Bei Kun steht beste Qualität im Fokus und das Unternehmen hat zwei grundlegende Überzeugungen:
- eine Schulterstütze sollte sich dem Musiker anpassen und nicht umgekehrt;
- akustische Eigenschaften sind ebenso wichtig wie der Komfort.
Daraus ergibt sich eine Vielzahl an einfachen, aber einfallsreichen Mechanismen zum Anpassen und Zusammenlegen, häufig mit revolutionären Materialien, wodurch eine Produktfamilie entsteht, die selbst den anspruchsvollsten Streichern gerecht wird.
Wählen Sie: Holz oder Verbundmaterial, traditionell oder modern, einklappbar oder gerade – Sie werden garantiert den richtigen Kun für sich finden.